Deutsch-Moldauischer Agrarpolitischer Dialog

Agrarpolitischer Dialog zur Unterstützung des EU-Beitritts der Republik Moldau im Agrarbereich

Die Landwirtschaft in Moldau

Die Landwirtschaft in der Republik Moldau ist von großer Bedeutung, trägt knapp 8 % zum BIP und 45 % zu den Exporten bei. Etwa 38 % der Arbeitskräfte sind in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Die Landflucht ist eine der größten Herausforderungen. Die nationale Agrarpolitik zielt auf Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum ab. Der EU-Betritt ist für den Agrarsektor eine große Chance und Herausforderung zugleich. Die Republik Moldau muss gerade die im Agrarsektor umfangreiche EU-Gesetzgebung im Bereich Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei ins nationale Recht überführen und nachweislich in der Lage sein, diese umzusetzen.

Porträt Moldau

Die Republik Moldau ist ein osteuropäisches Land und teilt die Grenze mit der Ukraine und Rumänien.

Das Klima ist vorwiegend kontinental und variiert mit Niederschlagsmengen von 600mm im Westen und etwa 350mm im Osten. Auf einer Fläche von 33.846 Km2 leben etwa 2,6 Mio. Menschen.

Das Projekt

Das Projekt unterstützt das Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie (MAIA) bei den Herausforderungen des EU-Beitrittprozesses. Dies umfasst zahlreiche Analyse-, Koordinierungs-, Beratungs- und Trainingsmaßnahmen:


• Unterstützung beim Screening des EU Acquis und der Ausrichtung der nationalen Agrarpolitik an EU-Standards
• Die Sekretariatsfunktion einer EU-Mentoring Gruppe
• Den Aufbau einer Wissenschaftskooperation
• Maßnahmen der Kapazitätsbildung

Hauptzielgruppe sind die Mitarbeitenden des Ministeriums und der für die verschiedenen Fachbereiche zuständigen Behörden.

Projektziele

Das MAIA und die für die Fachbereiche zuständigen Behörden sollen wesentliche Fortschritte im Beitrittsprozess erzielen:

  • Unterstützung bei der Angleichung des nationalen Rechts mit EU-Recht
  • Stärkung der Verwaltungskapazitäten zur Umsetzung des EU-Rechts
  • Etablierung einer Dialog- und Multistakeholder-Plattform.

Ergebnisse und Erfolge

Der Europäische Rat hat am 15. Dezember 2023 beschlossen Beitrittsverhandlungen mit der Republik Moldau aufzunehmen. Der APD steht bereit, um den nun anstehenden Beitrittsprozess im Agrarsektor tatkräftig zu unterstützen. Das Vorhaben umfasst einmal die Einrichtung des APD als zentrale Agrarpolitische Dialogplattform. Zum anderen unterstützt der APD die Republik Moldau bei den Beitrittsverhandlungen mit der EU, die mit dem sogenannten Screening Prozess zu den Verhandlungskapiteln Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung (11) und Lebensmittelsicherheit (12) beginnen.
Schließlich soll der APD die Kapazitäten des MAIA im Bereich der Programmentwicklung und des Monitorings der Agrarpolitik stärken.

Projektpartner und Kooperationen

  • Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie (MAIA)
  • Agentur für Interventionen und Zahlungen in der Landwirtschaft (AIPA)
  • Nationale Agentur für Lebensmittelsicherheit (ANSA)

Operativer Projektpartner

  • Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie (MAIA)

Durchführende Institutionen

  • DLG International
  • Berlin Economics Volkswirtschaftliche Beratung

 Link zu Projektwebsite: APD-Moldau

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Moldau - Agrarpolitischer Dialog
Stefan cel Mare si Sfant Boulevard 162
2004 Chisinau
Moldau

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr