Ukraine – ­Landwirtschaftliche Berufsausbildung – FABU

Verbesserung der Methoden der praxisnahen Ausbildung an landwirtschaftlichen Colleges sowie Einführung von Elementen der dualen Ausbildung

Die Landwirtschaft in der Ukraine

Landwirtschaft ist ein Kernbereich der ukrainischen Wirtschaft. Eine praxisorientierte Ausbildung ist unerlässlich, um Fachkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten. Während die Vermittlung von theoretischem Wissen an den Agrarcolleges allgemein anerkannt ist, ist die Ausbildung von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten in der Regel unzureichend.

Porträt Ukraine

Die Fläche der Ukraine beträgt 603.700 km2, davon ist etwa die Hälfte Ackerland. Von den rund 42 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern sind über 14 % in der Landwirtschaft tätig.

Der Beitrag der Landwirtschaft zum BIP betrug über 10 % (2022). Rund 25 % der weltweiten Schwarzerdeböden befinden sich in der Ukraine.

Das Projekt

Das Projekt zielt darauf ab, die Qualität der landwirtschaftlichen Ausbildung in der Ukraine zu verbessern. Dadurch sollen die Berufschancen der Absolventen und Absolventinnen im Agrarsektor verbessert werden. Die Verfügbarkeit hochqualifizierter Absolventen und Absolventinnen mit praxisrelevantem Wissen und Fähigkeiten sowie Handlungskompetenzen ist ein sehr wichtiger Schlüssel zur Mobilisierung des agrarwirtschaftlichen Potenzials der Ukraine. Die 2. Phase von FABU konzentriert sich auf die Weiterentwicklung sowie die institutionelle Verankerung der bisherigen Projektergebnisse.

 Projektziele

  • Einführung praxisorientierter Ausbildungsmethoden und - inhalte
  • Anwendung aktualisierter Curricula/Lehrpläne und moderner Lehrmaterialien an den Agrarcolleges für die Fachrichtungen Pflanzenbau, Tierproduktion, Veterinär- medizin, Landtechnik und Elektrotechnik.
  • Sicherstellung der Praxisnähe der Ausbildung an den Agrarcolleges durch Einführung von Elementen der dualen Ausbildung.

Ergebnisse und Erfolge

  • Die Curricula und Lehrpläne wurden überarbeitet
  • 69 Lehrmodule mit fachlichem Inhalt wurden entwickelt
  • 21 Themenfelder in Methodik und Didaktik wurden bearbeitet
  • 9 Fachinformationsfahrten nach Deutschland wurden realisiert
  • Über 1.500 Lehrkräfte der Agrar-Colleges wurden praxisnah fortgebildet und mehr als 300 Lehrkräfte wurden in methodisch-didaktischen Fragestellungen geschult

Projektpartner und Kooperationen

  • Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine (MAPE)
  • Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine (MBW)

Operativer Projektpartner

  • Wissenschaftlich-Methodisches Zentrum für die Hochschul- und weiterführende Berufsbildung WMZ VFPO
  • Pilotcolleges im Zuständigkeitsbereichdes MBW
  • Fünf landwirtschaftliche Lehrzentren im Zuständigkeitsbereich des MAPE
  • Landwirtschaftliche Ausbildungsbetriebe

Durchführende Institutionen

  • ADT Project Consulting GmbH (ADT)
  • Gesellschaft für Projekt- und Prozessmanagement in der Agrarwirtschaft (PPMA)

 Link zu Projektwebsite: FABU

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Ukraine - FABU
Smilianska Str. 11
03151 Kyiv
Ukraine

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit (Thema:Gentechnik)

Das Cartagena Protokoll ist ein Zusatzabkommen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. Es legt völkerrechtlich verbindliche Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit "lebenden veränderten Organismen" fest.

Mehr

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr