Agrarpolitischer Dialog Deutschland-Südosteuropa

Der APD unterstützt die regionale Zusammenarbeit der Staaten Südosteuropas, den EU-Beitrittsprozess und die nachhaltige Transformation der Landwirtschaft

Hintergrund

Die Landwirtschaft ist in allen Staaten Südosteuropas von großer wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung. Sie ist geprägt von kleinteiligen Strukturen und abwechslungsreichen klimatischen und geografischen Bedingungen und hat großes ökologisches Potenzial, z.B. in der Agrobiodiversität. Allerdings stellen Klimawandel und Abwanderung besondere Herausforderungen dar. Die agrarpolitische Steuerung wird durch unzureichende finanzielle und technische Kapazitäten erschwert.

Porträt Südost-Europa

Die Agrarlandschaften in den Staaten Südost-Europas sind fragmentiert und von kleinbäuerlichen Praktiken geprägt.

In den meisten Ländern der Region fehlt noch immer ein umfassendes Landüberwachungssystem, das eine wichtige Voraussetzung für die Auszahlung von Agrarsubventionen in der Europäischen Union ist.

Das Projekt

Die Landwirtschaftsministerien der Staaten Südosteuropas sind Mitglieder der zwischenstaatlichen Organisation SWG. In Kooperation mit SWG unterstützt der APD inhaltlich und finanziell die Arbeit von regionalen Arbeitsgruppen in wichtigen Themenbereichen: Klimaanpassung, Ökolandbau, Bodenschutz, Wein, Innovationstransfer und Nachhaltige Waldbewirtschaftung. Außerdem fördert es Studien zu übergeordneten Themen und unterstützt den Austausch auf politischer Ebene, insbesondere im Rahmen des Berliner Prozess.

Projektziele

Förderung der regionalen Kooperation und Stärkung des politischen und rechtlichen Rahmen für Land- und Forstwirtschaft sowie ländliche Entwicklung in Südosteuropa im Hinblick auf die EU-Heranführung und die Umsetzung der "Green Agenda for the Western Balkans".

Ergebnisse und Erfolge

Der APD unterstützte die Ausarbeitung der Skopje Declaration zu Ernährung und Landwirtschaft, die eine Grundlage für die regionale Zusammenarbeit bis 2030 bildet. Diese Erklärung wurde von den Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen zum Berlin Prozess am 14. Oktober 2024 bestätigt.

Politische Partner

Ministerien für Landwirtschaft der Staaten Südosteuropas

Weitere Projektpartner

Forschungsinstitutionen, Beratungsdienstleister und Verbände

Durchführende Institutionen

SWG und IAK Agrar Consulting GmbH

 Link zu Projektwebsite: apd

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

SWG Head Office/Secretariat Goce Delcev Boulevard MRTV Building
1000 Skopje
North Macedonia

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit (Thema:Gentechnik)

Das Cartagena Protokoll ist ein Zusatzabkommen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. Es legt völkerrechtlich verbindliche Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit "lebenden veränderten Organismen" fest.

Mehr

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr