Experimentierfeld Diabek

Diabek - Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren

Im Experimentierfeld Diabek werden die in der landwirtschaftlichen Praxis bestehenden Bedenken hinsichtlich digitaler Werkzeuge strukturiert erhoben, um zusammen mit Betriebsleitern Lösungsansätze für eine schrittweise Implementierung von teilflächenspezifischen Bewirtschaftungsansätzen zu erarbeiten.

Durch die konsequente Einbeziehung von Open Source Datenquellen und -werkzeugen soll eine möglichst "offene Digitalisierungsumgebung" bereitgestellt werden, um kostengünstige und effiziente Bewirtschaftungssysteme auf den Betrieben zu etablieren. Das Ziel, eine zeitnahe Implementierung digitaler Verfahren in der breiten Praxis voranzutreiben, wird durch ein Schulungskonzept unterstützt. Des Weiteren sollen die digitalen Lösungen im Hinblick auf Umwelt- und Ressourcenschutz bewertet werden sowie Potenziale zur Erhöhung der gesellschaftlichen Akzeptanz moderner, digitalisierter landwirtschaftlicher Anbausysteme identifiziert werden. Beim Experimentierfeld Diabek findet eine Kooperation zwischen familiengeprägten Ackerbaubetrieben und praxisnahen Bildungseinrichtungen statt.

Vorschaubild für das Video zum Experimentierfeld Diabek
Video zum digitalen Experimentierfeld Diabek

Koordinator

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Laufzeit

01.10.2019 - 30.09.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld Diabek
Koordinator: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
91746 Weidenbach, Bayern

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Arbeitsstab "Ländliche Entwicklung" bündelt das Engagement der Bundesregierung für die ländlichen Räume" (Thema:Dorfentwicklung)

Mit dem Arbeitsstab Ländliche Entwicklung hat die Bundesregierung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2015 auf der politischen Ebene ein Austauschgremium über die Politik der Bundesressorts zur Entwicklung ländlicher Räume geschaffen.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr