Experimentierfeld DigiVine

Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung

Die Projektpartner erforschen gemeinsam die Möglichkeiten zur Digitalisierung im Weinbau "von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung".

DigiVine fördert die Kooperation von Forschung, Beratung und Wissenstransfer in die Praxis zur Verbesserung der Traubenproduktion durch die Digitalisierung. Das Team umfasst Betriebe der Trauben- und Weinerzeugung, Hersteller von Weinbaugeräten, IT-Dienstleister, Forschungsinstitute und Wissenschaftler. In neun Teilprojekten werden neue Lösungsansätze erarbeitet. Beispielsweise soll ein Prototyp zur Navigation im Weinberg entwickelt werden, vorstellbar als eine Art Google Maps für den Weinbau. Eine neu entwickelte Pflanzenschutzspritze soll Lücken zwischen Pflanzen erkennen und so den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren.

Auch der Zeitpunkt der Traubenernte kann durch die Messung verschiedener Werte besser abgeschätzt werden. Hier soll ein leicht zu verwendender Handsensor zum Einsatz kommen. Ziel ist es, den Weinbau nachhaltiger, effizienter und für die Winzer einfacher zu gestalten. Die neuen Methoden und Hilfsmittel sollen auch die Qualität der Weine verbessern. Zudem kann besser auf verschiedene Faktoren (z.B. Sorten, Boden, Witterung) reagiert werden. Dies führt zu einem naturnahen und umweltschonenden Weinbau sowie zu gesteigerter Arbeitseffizienz und Kosteneinsparung.

Video zum digitalen Experimentierfeld DigiVine

Koordinator

Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung

Projektpartner

  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
  • TU Kaiserslautern, Fachbereich AG Datenbanken und Informationssysteme

Laufzeit

05.11.2019 - 31.10.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld DigiVine
Koordinator: Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung
76833 Siebeldingen, Rheinland-Pfalz

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr