Experimentierfeld DIWAKOPTER

Experimentierfeld für den Einsatz von Multikoptern (Drohnen) im Weinbau und Ackerbau

Das Experimentierfeld DIWAKOPTER möchte die Digitalisierung im Weinbau- und Ackerbau voranbringen. Das Hauptaugenmerkt liegt auf dem Einsatz von Multikoptern (Drohnen).

Dafür rüstet DIWAKOPTER Drohnen für die Düngung und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus. Durch den Einsatz von Drohnen können das Ausbringen verschiedener Mittel, z.B. gegen Schimmelpilze, präziser und damit effizienter erfolgen. Bislang ist der Einsatz von Drohnen zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln gesetzlich noch nicht erlaubt. Daher dient das Experimentierfeld DIWAKOPTER als wissenschaftlicher Vorreiter zur praktischen Erprobung dieser neuen Technologien um den Winzer:innen und Landwirt:innen eine zukunftsfähige Alternative im Pflanzenschutz zu bieten.

Darüber hinaus arbeitet DIWAKOPTER an einer vernetzten Sensorik im Wein- und Ackerbau, die eine gezielte Ausbringung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln via Drohne ermöglicht und unterstützt. Dies geschieht unter anderem mit Sensoren im Boden, welche Wasserverfügbarkeit und Nährstoffe messen sowie einem 3D-Laserscanner, welcher an einer Drohne befestig wird und vor dem Einsatz von Dünger oder Pflanzenschutzmittel eine genaue Karte von den Reben im Weinberg anfertigt. Dies ist nicht nur effizienter und nachhaltiger hinsichtlich Mitteleinsatz, sondern erleichtert den Winzerinnen und Winzern auch die schwere körperliche Arbeit vor allem im Steillagenanbau.

Um alle Daten der Sensoren und Drohnen zu übertragen, werden Mobilfunktechniken, wie z.B. 5G-Mobilfunk und auch satellitengestützte Systeme genutzt. Zudem sollen die Wirtschaftlichkeit der Verfahren, die Investitionsbereitschaft der Anwender (Winzer:innen und Landwirt:innen) und das Interesse der Verbraucher an digital bereitgestellten Informationen zum Produktionsprozess (Offenlegung aller Maßnahmen im Feld bis zum Endprodukt) untersucht werden.

Video zum digitalen Experimentierfeld DIWAKOPTER

Koordinator

Hochschule Geisenheim University, Institut für Technik

Projektpartner

  • Hochschule Geisenheim University, Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau
  • Hochschule Geisenheim University, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft

Laufzeit

28.02.2020 - 27.02.2025

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld DIWAKOPTER
Koordinator: Hochschule Geisenheim University, Institut für Technik
65366 Geisenheim, Hessen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr