Experimentierfeld EF-Suedwest

Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme

Ziel ist es, verschiedene Produktionsbereiche in der Landwirtschaft, vor allem Sonderkulturen (z.B. Wein oder Obst), durch die Digitalisierung zu unterstützen.

Konkret soll anhand landwirtschaftlicher Praxis demonstriert werden, wie vorhandene Daten im Zusammenspiel mit moderner Technik über alle Stufen landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme hinweg flexibel genutzt werden können, um z.B. die Betriebsmittel oder die Arbeitskraft effizient zu nutzen, die Dokumentation zu vereinfachen, die Umwelt zu entlasten und die Nachhaltigkeit zu steigern. Dabei sollen in dem Experimentierfeld auch Lösungsansätze entwickelt werden, die zur Steigerung der Datensicherheit und der Robustheit landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme beitragen. Die Datenhoheit liegt dabei bei den landwirtschaftlichen Betrieben. Die Nutzung der digitalen Infrastruktur soll so ausgeweitet werden, dass Maschinen- und Logistikprozesse durch standardisierte Datenaustauschformate effizienter gesteuert werden.

Zusätzlich wird im EF-Südwest ein nachhaltiges Konzept zum Coaching und Wissenstransfer entwickelt und umgesetzt. Das Experimentierfeld umfasst neun unterschiedliche Anwendungsfälle (AF). Ein Living Lab soll als Testumgebung Impulse und Schnittstellen für Dritte schaffen. Gewonnene Erkenntnisse bzw. erzielte Ergebnisse sollen auch auf andere Produktionsverfahren und Wertschöpfungsketten übertragbar sein.

Video zum digitalen Experimentierfeld EF-Suedwest

Koordinator

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

Projektpartner

  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum

    • Rheinpfalz
    • Eifel
    • Westerwald-Osteifel
    • LVAV Neumühle
  • AgroScience Rheinland-Pfalz
  • TU Kaiserslautern
  • TH Bingen

Laufzeit

05.02.2020 - 04.02.2025

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld EF-Südwest
Koordinator: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
55545 Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Arbeitsstab "Ländliche Entwicklung" bündelt das Engagement der Bundesregierung für die ländlichen Räume" (Thema:Dorfentwicklung)

Mit dem Arbeitsstab Ländliche Entwicklung hat die Bundesregierung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2015 auf der politischen Ebene ein Austauschgremium über die Politik der Bundesressorts zur Entwicklung ländlicher Räume geschaffen.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr