Experimentierfeld EXPRESS

Experimentierfeld zum Einsatz von digitalen Techniken im Wein- und Obstanbau

Das Experimentierfeld EXPRESS (EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft) in Sachsen soll in landwirtschaftlichen Betrieben Möglichkeiten für das Zusammenspiel bestehender technischer Infrastrukturen mit neuen Technologien und Methoden aufzeigen.

Dabei soll durch den Einsatz digitaler Technologie die Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft gesteigert, eine umweltschonende Produktion unterstützt und die Biodiversität langfristig gewahrt werden. Das Experimentierfeld EXPRESS möchte gemeinsam mit Landwirt:innen ein Schaufenster für die Potenziale vernetzter digitaler Technologien gestalten und so den Weg für einen nachhaltigen und gleichzeitig effizienten Pflanzenbau ebnen. Hierfür beschäftigen sich die Forscher:innen mit folgenden Bereichen: Wasserstress und Optimierung der Bewässerung, Automatisierte Überwachung von Umweltfaktoren (Wetter, Schädlinge etc.) mittels Sensortechnik, Nachverfolgbarkeit von Produktions- und Lieferketten via "Blockchain" und nicht zuletzt mit dem Wissenstransfer zwischen Landwirtschaft und Forschung. Dazu werden unter anderem Feldroboter und unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen) eingesetzt, sowie eine innovative Mitarbeiterqualifikation mit Hilfe von "Virtual Reality" Brillen.

Das Experimentierfeld fokussiert sich besonders auf den Wein- und Obstanbau der, wie die gesamte Landwirtschaft in Deutschland, durch den Klimawandel vor besonders große Herausforderungen gestellt wird. Die Obstbäume und Reben müssen über ein ganzes Jahr optimal betreut werden um eine gute Ernte zu erhalten. Doch Wasserstress und Trockenheit bedrohen die Existenz vieler landwirtschaftlicher Betriebe. Hier erarbeitet und überprüft EXPRESS digitale Lösungen, um dem Landwirt funktionierende Wege und Mittel zu zeigen, die z.B. Wasserstress zu verhindern bevor er entsteht.

Video zum digitalen Experimentierfeld EXPRESS

Koordinator

Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik

Projektpartner

  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
  • Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
  • IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH

Laufzeit

01.09.2019 - 31.08.2024

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld EXPRESS
Koordinator: Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik
04109 Leipzig, Sachsen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Arbeitsstab "Ländliche Entwicklung" bündelt das Engagement der Bundesregierung für die ländlichen Räume" (Thema:Dorfentwicklung)

Mit dem Arbeitsstab Ländliche Entwicklung hat die Bundesregierung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2015 auf der politischen Ebene ein Austauschgremium über die Politik der Bundesressorts zur Entwicklung ländlicher Räume geschaffen.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr