Experimentierfeld Farmerspace

FarmerSpace - Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz

Das digitale landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace bietet eine gemeinsame praktische Versuchsplattform für Akteure aus der praktischen Landwirtschaft einschließlich dem vorgelagerten Bereich, der Forschung, der Beratung und der Industrie.

In einem Verbund von vier Projektpartnern wird FarmerSpace vom Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), der Abteilung Agrartechnik der Universität Göttingen, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Ilmenau, durchgeführt.

Im Rahmen des Experimentierfeldes sollen die Anforderungen der landwirtschaftlichen Praxis an den digitalen Pflanzenschutz gemeinsam erarbeitet und Einführungsmöglichkeiten digitaler Technologien vorbereitet werden. Dazu werden neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement getestet und evaluiert. Ein Ziel ist dabei die engmaschige, zerstörungsfreie Erfassung von Feldparametern wie Unkrautdruck oder Krankheitsbefall.

Bereits etablierte Methoden werden mit neuen Technologien aus den Bereichen der Sensornetzwerke, automatisierter Trägerplattformen und der Fernerkundung verglichen und darauf aufbauend neue Methoden entwickelt, die später als Entscheidungshilfe in der Landwirtschaft eingesetzt werden können.

Unterstützende Partner aus den Bereichen Maschinenbau, Modellierung, Pflanzenschutz und Agrarsensorik sind eingeladen, ihre Technologien in einem neutralen Testumfeld zu evaluieren und mit etablierten Referenzmethoden zu vergleichen. Das Experimentierfeld versteht sich als Instanz zur Definition der Anforderungen an zukünftige automatisierte und sensorgestützte Entscheidungshilfen in der Landwirtschaft. Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden durch die Projektpartner publiziert und durch öffentliche Veranstaltungen einem breiten Publikum gezeigt, so dass ein direkter Transfer des Wissens in die Praxis sichergestellt ist.

FarmerSpace bietet das Potential, landwirtschaftliche Produktionsverfahren und insbesondere den Pflanzenschutz effizienter und zukunftsfähig zu gestalten und beschleunigt datengetriebene Lösungen für das Management von Unkräutern und Blattkrankheiten in Weizen und Zuckerrübe.

Vorschaubild für das Video zum Experimentierfeld FarmerSpace
Video zum digitalen Experimentierfeld FarmerSpace

Koordinator

Institut für Zuckerrübenforschung - Georg-August-Universität Göttingen

Projektpartner

  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (AT) Georg-August-Universität Göttingen
  • Fraunhofer-Institut Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB (FH)
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK NdS)

Laufzeit

17.02.2020 - 16.02.2025

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Experimentierfeld FarmerSpace
Koordinator: Institut für Zuckerrübenforschung - Georg-August-Universität Göttingen
37079 Göttingen, Niedersachsen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr