"Aflatoxin" - Aufbau eines Netzwerkes zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette

Aflatoxine sind als natürlich vorkommende von Pilzen produzierte Toxine giftig sowie krebserregend. In Subsahara-Afrika und Südostasien entstehen durch Kontaminierung von Hauptnahrungsflanzen wie Mais, Erdnuß, Hirse, Cassava, Reis und Getreide und deren Konsum durch Menschen und Verfütterung an Tiere hohe Aflatoxinbelastungen in Grundnahrungsmitteln.

Laufzeit: 2016 - 2017
Volumen: 159.000 Euro

Eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit (z.B. Leberkrebs bei Erwachsenen und Stunting bei Kindern) sowie die Schädigung ganzer nationaler Wirtschaftszweige, wie zum Beispiel die Milchindustrie in Ostafrika sind die Konsequenz.

Kurzbeschreibung des Projekts

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines langfristigen Forschungsnetzwerkes mit Partnern in Kenia zur Thematik „Aflatoxin in der gesamten Lebensmittelkette“. Dies ist verknüpft mit dem Anspruch in Kenia nutzbare Ergebnisse zu erzielen, unter anderem über den Nachweis von Aflatoxinen durch Schnelltests. Weiterhin sind Übertragungsversuche von Aflatoxin in die Milch und Milchprodukte sowie die Entwicklung von Minimierungsstrategien für Aflatoxine geplant. Das Vorhaben wird als Initialstudie einen ersten Eindruck zur Lage in Kenia und zu möglichen Lösungsansätzen bieten. Die Ergebnisse sollen über die Verbreitung des Endberichts bei Entscheidungsträgern in der Politik, in Netzwerken in Kenia, Deutschland und Europa, Publikationen und die Nutzung neuer Medien publik gemacht werden.

Erschienen am im Format Forschungsprojekt

Adresse

Max Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide
32756 Detmold

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt - Einblicke in die Forschung (Thema:Boden)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der "Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt" Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet.

Mehr

Forschungsprojekte zur Digitalisierung ländlicher Räume gefördert - Ergebnisse vorgestellt (Thema:Forschung)

Mit der Forschungsfördermaßnahme "Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung" hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Forschungsprojekte gefördert, die sich mit der Digitalisierung in ländlichen Räumen beschäftigen. Die Ergebnisse der Forschungsmaßnahme wurden nun auf der Fachkonferenz Forschung.Digital in Pasewalk vorgestellt und sollen als Handlungsempfehlungen für die BMEL-Politik dienen.

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2023 (Thema:Wald)

In jährlichen Stichprobenerhebungen wird der Kronenzustand deutscher Wälder bewertet. Dadurch können Veränderungen und Risiken erkannt und wichtige Entscheidungen zum Schutz des Waldes getroffen werden. Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Nach wie vor ist eine hohe Kronenverlichtung bei allen Arten zu verzeichnen.

Mehr