Karte der Forschungsprojekte

Das BMEL fördert verschiedene nationale und internationale Forschungsprojekte. Eine Auswahl der vom BMEL geförderten Projekte zeigen wir Ihnen auf der Deutschlandkarte. Nach und nach werden weitere Projekte ergänzt. Entdecken Sie, wozu in Deutschland geforscht wird.

Karte der Forschungsprojekte

Filteroptionen

Gefiltert nach:

Das BMEL fördert verschiedene nationale und internationale Forschungsprojekte. Eine Auswahl der vom BMEL geförderten Projekte zeigen wir Ihnen auf der Deutschlandkarte. Nach und nach werden weitere Projekte ergänzt. Entdecken Sie, wozu in Deutschland geforscht wird.

Suchergebnisse

  1. "Big-Picture" - Satellitentechnik im Feld

    Ein Satellit und die Erde im Weltraum

    "Die Diagnose im Feld – Big Data basierte Ursachenklärung für satellitenerfasste Standortunterschiede (Big-Picture)" – so lautet der Titel eines neuen Forschungsprojekts, das vom BMEL gefördert wird. Das Ziel: Eine bessere Nutzung von Satellitenaufnahmen soll Landwirten helfen, ihre Felder noch effizienter und nachhaltiger zu bewirtschaften.

    Mehr

  2. Forschung zu Tierwohlindikatoren

    Schweine im Stall

    Um Indikatoren für die objektive Bewertung des Tierwohls in der Praxis zu entwickeln, unterstützt das BMEL über den Projektträger BLE (ptble) neue Forschungsvorhaben. Bei der BLE wurden Projektskizzen eingereicht werden, die sich mit der Bewertung des Wohlbefindens in Haltungssystemen, während des Transports und am Schlachthof beschäftigen.

    Mehr

  3. Nachhaltige Tierhaltung - BMEL fördert zehn neue Projekte

    Mastschweine im Stall

    Wie lassen sich in der Nutztierhaltung gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Aspekte miteinander in Einklang bringen? 14 deutsche Forschungseinrichtungen haben dazu mit europäischen Verbundpartnern Projektskizzen eingereicht und am 22. August 2017 entsprechende Förderbescheide erhalten.

    Mehr

  4. SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft

    Rinder beim Fressen im Stall

    Die Haltung von Nutztieren wird in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch hinterfragt; die gesellschaftlichen Vorstellungen und die moderne landwirtschaftliche Praxis liegen teils weit auseinander. In diesem Kontext ist das Verbundprojekt "SocialLab" angesiedelt.

    Mehr

  5. EsRam - Antibiotikaresistente Erreger bei Mastgeflügel reduzieren

    Viele Hähnchen in einem modernen Geflügelmaststall

    Krankheitserreger werden zunehmend weniger empfindlich oder sogar resistent gegenüber Antibiotika. Ziel eines vom BMEL geförderten Forschungsprojektes ist die Verbesserung der Tiergesundheit und damit ein geringerer Einsatz von Antibiotika. Die Zuwendungsbescheide dafür wurden in Berlin übergeben.

    Mehr

  6. ERA-NET - Europäische Forschungsförderung für eine nachhaltige Tierproduktion

    Rinder beim Fressen im Stall

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte sich gemeinsam mit Spanien im Ständigen Agrarforschungsausschuss der Europäischen Kommission (SCAR) erfolgreich für die Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe "Nachhaltige Tierproduktion" (Collaborative Working Group on Sustainable Animal Production, CWG-SAP) eingesetzt. Das BMEL leitet diese neue Arbeitsgruppe, Spanien hat den Vizevorsitz inne.

    Mehr

  7. UFiSAMo - Verbesserung der Ernährung und der Lebensmittelsicherheit in Maputo und Kapstadt

    Sicht auf Maputo aus der Luft

    Das Ziel dieses Projektes ist es zur Verbesserung der Ernährung und der Lebensmittelsicherheit von benachteiligten Bevölkerungsgruppen in Städten beizutragen. Es wird untersucht, wie ein reichhaltiges Angebot an nahrhaften und gesunden pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln durch Verbesserung der Produktions- und Marketingmethoden in Maputo und Kapstadt für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden kann.

    Mehr

  8. "Aflatoxin" - Aufbau eines Netzwerkes zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette

    Zum Teil kranke Maiskolben

    Aflatoxine sind als natürlich vorkommende von Pilzen produzierte Toxine giftig sowie krebserregend. In Subsahara-Afrika und Südostasien entstehen durch Kontaminierung von Hauptnahrungsflanzen wie Mais, Erdnuß, Hirse, Cassava, Reis und Getreide und deren Konsum durch Menschen und Verfütterung an Tiere hohe Aflatoxinbelastungen in Grundnahrungsmitteln.

    Mehr