Regional und lecker – Ökomarktgemeinschaft vernetzt regionale Erzeuger im Landkreis Greiz

Schon seit längerem gibt es in der Region Greiz eine erfolgreiche Regiokiste, die in einer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft wöchentlich Produkte regionaler Erzeuger an mehr als 100 Kunden liefert.

Der große Erfolg führte vermehrt zu Anfragen durch Einzelhandel, Gastronomie und Kantinen. An dieser Stelle setzt das Land-auf-Schwung-Projekt zur Gründung einer „Ökomarktgemeinschaft“ an. Die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Gera-Greiz e. V. war 2013 mit dem Ziel gegründet worden, eine Plattform für die Aktivität von Erzeugern und Verbrauchern zur Stärkung einer regionalen und nachhaltigen Landwirtschaft zu bieten. Der Kreis der Erzeuger aus der Region wurde größer und mehrere Bio-Landwirte im Haupterwerb kamen dazu.

Profis am Werk: Logistik und Büro für Regiokost

Im Zuge der Beteiligung der Region Greiz am Modellvorhaben Land(auf)Schwung konkretisierte sich die Idee, die Regiokiste auszubauen und um einen regionalen Großhandel zu erweitern. Mit Hilfe von Land(auf)Schwung folgten die Professionalisierung der Organisationsstruktur sowie Investitionen in Lager-, Logistik- und Bürokapazitäten. Das Projekt ist auf einem für die Region typischen Vierseitenhöfe untergekommen.

2016 wurde das neue Unternehmen, die Ökomarktgemeinschaft Thüringen/Sachsen GmbH, gegründet. Das Prinzip: Regionale Produzenten treten als Gesellschafter in die Ökomarktgemeinschaft ein und nehmen die Vermarktung und Verarbeitung ihrer Produkte in die Hand. Die gemeinsam erwirtschafteten Mittel fließen an die beteiligten Höfe zurück.

Die Ökomarktgemeinschaft beliefert mittlerweile Naturkostfachgeschäfte, Hofläden, Gastronomen, Großküchen, Kitas und Verarbeiter mit regionalen Biolebensmitteln. Die Landwirte konnten so ihre Absatzmöglichkeiten verbessern und auch den Abnehmern ist es gelungen, sich regional besser aufzustellen. Vor allem profitieren Naturkostfachgeschäfte, die nun unter anderem Gemüse, Kartoffeln, Obst, Eier, Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch, Wurstwaren, Säfte, Getreide, Mehl und Müsli in ihr Sortiment aufnehmen können.

Essen aus der Region auch für Kitas und Schulen

Unter dem Dach der Ökomarktgemeinschaft werden die Produkte der regionalen Erzeuger außerdem in „Regioküchen“ verarbeitet. Ein Fleischereibetrieb und ein Verarbeiter vegetarischer und veganer Produkte sind die Gesellschafter. So ist nicht nur eine Belieferung von Kitas und Schulen mit hochwertigem Essen möglich, sondern auch eine „Vollkonservierung“ der verarbeiteten Produkte, um sie auch dem Einzel- und Großhandel anzubieten.

Die Ökomarktgemeinschaft Thüringen/Sachsen ist ein Erfolgsprojekt: Sie wächst dank neuer Kooperationspartner zunehmend und die Produkte erfreuen sich steigender Nachfrage.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Greiz
07973 Greiz, Thüringen

zur Übersichtskarte

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr

Kreative Ideen für attraktives Dorfleben prämiert (Thema:Dorfentwicklung)

Die Jury hat die Gewinner des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gekürt: Mit Gold ausgezeichnet werden die Dörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen.

Mehr