Aus alt mach neu – Upcycling-Zentrum schafft neue Perspektiven im Landkreis Neunkirchen

Im Upcycling-Zentrum im Landkreis Neunkirchen (Saarland) stellen Arbeitssuchende und Migranten neuwertige Designprodukte aus Reststoffen und Abfällen her.

Im Mittelpunkt des Land(auf)Schwung-Projektes, das vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier begleitet wird, steht die Aufwertung von Möbeln, alten Geräten und sonstigen Gegenständen. Dafür werden die in der Region verfügbaren Reststoffe analysiert, bevor Produktlinien geplant, entwickelt und produziert werden. Regionale Unternehmen kooperieren mit dem Projekt und stellen beispielsweise Textilien, Holzpaletten, Kartonagen und Kunststoffe zur Verfügung.

Eine Kooperation mit lokalen Künstlern der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Designern und Handwerkern trägt dazu bei, funktional-ästhetische Produkte mit Qualität zu schaffen. In der ersten Produktlinie werden in der Upcycling-Werkstatt aussortierte Euro-Paletten zu Möbeln verarbeitet. Dabei entstehen z. B. Tische, Stühle, Bänke, Hocker und Sideboards.

Kreatives Umfeld fördert Integration

Das Projekt leistet damit einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Landkreis. In Kooperation mit der AQA gGmbH, dem Beschäftigungs- und Qualifizierungsträger des Landkreises Neunkirchen, finden Arbeitssuchende und Migranten unter Anleitung von qualifiziertem Fachpersonal ein neues Betätigungsfeld. Sie können sich und ihre Ideen einbringen und Erfahrungen in einem handwerklichen Berufsfeld sammeln. Da die Migranten in einem kreativen Umfeld mit Einheimischen zusammenarbeiten, ergibt sich im direkten Kontakt zum Alltag ein kultureller Austausch. Auf diese Weise trägt das Upcycling-Zentrum dazu bei, dass sich Geflüchtete im Landkreis Neunkirchen integrieren und wohlfühlen können.

Innovativer Ansatz wird ausgezeichnet

Die entstehenden Produkte stoßen bisher auf eine sehr positive Resonanz. Eine gemeinnützige Vermarktung der Produkte soll auch über die Projektlaufzeit hinaus die Strukturen langfristig verstetigen. Das im Jahr 2018 eingerichtete Ladenlokal in Neunkirchen und auch der neu entstandene Online-Shop bieten die Möglichkeit, sich über die Produkte und das Projekt zu informieren.

Innovative Ideen werden belohnt: Die Idee der Kreislaufwirtschaft – verbunden mit einem ausgedehnten sozialen Engagement auf regionaler Ebene – wird auch auf Bundesebene wertgeschätzt. So wurde das Projekt von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ im Jahr 2018 ausgezeichnet.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Neunkirchen
66538 Neunkirchen, Saarland

zur Übersichtskarte

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr