14-Jährige geben Impulse im Landkreis Sigmaringen

Wie sich Jugendliche dazu bewegen lassen, die Entwicklung ihrer Gemeinde und das kulturelle Angebot in ihrer Region mitzugestalten, zeigt der Landkreis Sigmaringen mit dem Projekt "Jugend-Kultur-Engagement". Im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung werden junge Menschen so gezielt eingebunden.

Beteiligung fördert Interesse an kommunalen Themen

Anlaufstelle ist eine eigens beim kreisweiten Verein für Präventionsarbeit eingerichtete zentrale Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement und zur Förderung kultureller Vorhaben. Dort werden fortan alle Maßnahmen koordiniert.

Die Servicestelle von "Jugend-Kultur-Engagement" startet Beteiligungsprozesse von Jugendlichen in den kleineren Kommunen des Landkreises Sigmaringen. Sie begleitet diese für circa ein Jahr und stimmt sich dabei eng mit dem Gemeinderat und dem Bürgermeister ab. Der Bürgermeister lädt alle 14-Jährigen seiner Gemeinde ein, zunächst ein Jahr lang in sogenannten "14er-Räten" zu erarbeiten, wie sich ihrer Meinung nach die Gemeinde weiter entwickeln soll. Sie werden dabei von qualifiziertem Personal begleitet. Nach einem Jahr entscheidet die Gemeinde, ob sie das Beteiligungsmodell auf eigene Kosten weiterführen möchte. Bis auf eine Ausnahme haben sich bisher alle Gemeinden dafür entschieden.

Junge Ideen überzeugen

Im 2.500-Seelen-Ort Scheer haben es einige Jugendliche beispielsweise geschafft, die Gemeinde von ihrer Idee zur Gestaltung einer Freifläche im Ort zu überzeugen. Lange war sich der Stadtrat nicht einig, was mit dem ungenutzten, mehrere 1.000 Quadratmeter großen Bereich an der Donau passieren soll. Der entscheidende Impuls kam dann von den jungen Engagierten aus dem 14er-Rat. Die Idee der Jugendlichen: Sie schlugen einen Naherholungsbereich mit Strand, Brücke zum gegenüberliegenden Sportplatz und Einbindung der vorhandenen Felsen als Kletterzone vor. Damit überzeugten sie den Stadtrat.

Neben der politischen wird auch die kulturelle Beteiligung gefördert. Neuartige jugendorientierte Kulturprojekte erhalten einen 80-prozentigen Zuschuss. Der Eigenanteil ist in Form von Ehrenamtseinsatz aufzubringen. Auf diesem Weg konnten schon einige neue Kulturformate entwickelt und dauerhaft etabliert werden. Gemeinsames Ziel dieser Aktivitäten ist es, die Bleibeperspektiven junger Menschen im Landkreis Sigmaringen zu verbessern.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Sigmaringen
72488 Sigmaringen, Baden-Württemberg

zur Übersichtskarte

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz - als ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse"- gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr