Die altersgerechte Wohnung auf dem Land – Stendal nutzt Vorteile der Digitalisierung

Der Kreisverband Östliche Altmark des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) entwickelte im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung ein Versorgungsnetzwerk für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

Schon jetzt sind die Menschen im Landkreis Stendal durchschnittlich älter als 50 Jahre. Viele junge Einwohner haben der Region den Rücken gekehrt. Es geht in Zukunft darum, wie die immer mehr werdenden älteren Menschen so eigenständig wie möglich leben können. Das DRK setzt dafür auf neue Konzepte und nutzt die Vorteile der Digitalisierung. Damit kann der Verbleib im eigenen Zuhause so lange wie möglich aufrechterhalten werden. In einem ersten Schritt ist dazu eine für jeden zugängliche Musterwohnung in Stendal entstanden. Interessenten können sich darin ein Bild der zahlreichen Möglichkeiten vom sogenannten „Ambient Assisted Living“, kurz AAL, machen.

AAL steht für altersgerechte Assistenz-Systeme, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen sollen. Dazu gehören etwa spezielle Dienstleistungen, Produkte und Technologien. Neben dem AAL-System ist die Wohnung zusätzlich mit Alltagshilfen, wie etwa speziellem Besteck und Geschirr, Greifhilfen, Toilettenhilfe und Haltegriffen ausgestattet. In dieser Musterwohnung können auch Schulungen stattfinden, für alle die künftig im AAL-Bereich zu tun haben werden. Das können Angehörige oder Handwerker sein, aber auch Pflegekräfte und Ärzte.

DRK baut Versorgungsnetzwerk auf

In einem zweiten Schritt bauten die Projektverantwortlichen in bereits bewohnten Wohnungen des Deutschen Roten Kreuzes ein AAL-Versorgungsnetzwerk auf. Dabei wurde das System soweit erprobt und gestaltet, dass es auf zahlreiche andere Unterkünfte erweitert werden kann. Die Ausrüstung aller Wohnungen übernahm ein darauf spezialisierter Partner. Auch andere Wohnungsanbieter der Region werden dadurch animiert, die vermieteten vier Wände mit dem AAL-System auszustatten. Auf diese Weise ist ein ganzes Netzwerk entstanden, denn modernes altersgerechtes Wohnen wird immer stärker nachgefragt. Damit wurde auch ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung in der Altmark getan, denn ältere Menschen können so länger in ihrer gewohnten Umgebung leben bleiben und es kommt zu weniger altersbedingtem Leerstand.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Stendal
39539 Stendal, Sachsen-Anhalt

zur Übersichtskarte

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr