Mobiler Wochenmarkt versorgt die Dörfer und fördert das Miteinander im Landkreis Wittmund

Beim Land(auf)Schwung-Projekt "Mobiler Wochenmarkt" wird nicht der Kunde, sondern der Markt selbst mobil und kommt in die Dörfer.

Denn: Im ostfriesischen Landkreis Wittmund gibt es viele kleine Ortschaften, in denen es kaum noch Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf gibt. Wer dort wohnt, muss oft in die nächstgrößere Ortschaft fahren, um zum Beispiel Lebensmittel einzukaufen.

Der Verein „Mobiler Wochenmarkt e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, die ländliche Bevölkerung im Kreis mit Gütern des täglichen Bedarfs zu versorgen, in vielen Fällen sogar mit regionalen Produkten. Je nach Ortschaft variiert die Anzahl der Marktstände, die unterschiedliche Angebote bereitstellen. Der mobile Markt soll vor allem das noch existierende Angebot vor Ort ergänzen und erweitern. Auf den zentralen Dorfplätzen werden dann Obst und Gemüse, aber auch Wurst, Käse, Fisch, Eier, Honig, Marmelade, Grillhähnchen, Textilien, Lederwaren und Schmuck angeboten. Ein Stand mit südländischen Spezialitäten rundet das Angebot ab.

Der Markt kommt zu den Kunden und schafft Orte der Begegnung

Ganz nebenbei vernetzt das Projekt die örtlichen Einzelhändler und schafft einen sozialen Treffpunkt. Die Bürger nehmen das Angebot sehr gut an und freuen sich oft schon auf die Markttage. Denn viele Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner nutzen den Einkauf gerne auch für Gespräche mit den Nachbarn oder mit dem Verkaufspersonal. Für einige Besucher entsteht so während der Markttage ein Ort des Zusammenseins.

Der mobile Wochenmarkt trägt zu den Entwicklungszielen der Land(auf)Schwung-Region Wittmund bei, die sich unter anderem die Verbesserung der Grundversorgung und die Steigerung der Attraktivität in den Ortschaften auf die Fahnen geschrieben hat. Für die Förderregion war es zudem wichtig, neue Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung zu schaffen. Die Land(auf)Schwung-Förderung leistete die notwendige Starthilfe für das Projekt: Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln konnten ein Verkaufs- und Kühlwagen angeschafft werden.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Wittmund
26409 Wittmund, Niedersachsen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr

Kreative Ideen für attraktives Dorfleben prämiert (Thema:Dorfentwicklung)

Die Jury hat die Gewinner des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gekürt: Mit Gold ausgezeichnet werden die Dörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen.

Mehr