Zu Testergebnissen zu Säuglingsmilch erklärt Bundesministerin Julia Klöckner

Zu den heute veröffentlichten Testergebnissen, wonach Säuglingsmilch mit Mineralölrückständen verunreinigt sei, erklärt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner:

"Es geht hier um die Gesundheit von Kindern und Babys, die besonders schutzbedürftig sind. Ich verlange hier Transparenz. Wenn sich herausstellt, dass Baby- oder Säuglingsmilch der Gesundheit unserer Kleinsten schaden könnte, darf sie nicht im Supermarkt landen. Unsere Lebensmittel müssen sicher sein. Darauf müssen sich unsere Verbraucher verlassen können – das ist die gesetzliche Grundlage."

Hintergrund:

Die vorliegenden Daten müssen sorgfältig analysiert werden. Wir streben eine europäische Lösung an, weil die Lebensmittel überall in Europa gehandelt und verkauft werden. Dafür brauchen wir eine europäische Datengrundlage, damit wir genau wissen, wie und an welchen Stellen Mineralöle in Lebensmittel kommen können. Deutschland hat dafür gesorgt, dass die Europäische Kommission tätig geworden ist und die Daten aus allen Mitgliedstaaten auswertet.

Auf nationaler Ebene finalisieren wir gerade einen nationalen Verordnungsentwurf. Ziel dabei ist, die Unternehmen zu verpflichten, dass Lebensmittelverpackungen aus Altpapierstoffen so gestaltet werden, dass Mineralölrückstände nicht in das Lebensmittel übergehen können.

Erschienen am im Format Interview

Das könnte Sie auch interessieren

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Lebens- und Futtermittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, aus ihnen bestehen oder hergestellt wurden, müssen seit 2004 aufgrund des europäischen Gentechnikrechts, namentlich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003, EU-weit gekennzeichnet werden.

Mehr

Maßnahmen zur Überbrückung von Versorgungsengpässen (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten zu schützen und zu versorgen ist eine hoheitliche Aufgabe. Sie lässt sich verfassungsrechtlich aus der allgemeinen Verteidigungsaufgabe des Staates und der staatlichen Pflicht zur Daseinsvorsorge für die Bevölkerung ableiten.

Mehr