"Wichtiger Schritt für die Zukunft der deutschen Weinbauern"
Bundesminister Özdemir begrüßt Vorschläge von EU-Kommissar Hansen – Kommission greift deutsche Vorschläge für den Weinbau auf
Die EU-Kommission hat heute ihre Maßnahmen für die Unterstützung des Weinsektors vorgestellt. Sie stützen sich auf die Empfehlungen der Hochrangigen Gruppe Wein, die 2024 wegen der schwierigen Lage von der Kommission eingesetzt worden war.
Dazu erklärt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir: „Die Weichen für die Zukunft des Weinbaus in Deutschland und Europa müssen jetzt klug gestellt werden. Ich begrüße daher, dass die neue Kommission ihren Ankündigungen schnell Taten folgen lässt und viele der von meinem Ministerium vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzen will. Damit tragen wir dazu bei, für unsere Winzerinnen und Winzer eine gute und verlässliche Perspektive zu schaffen. Wichtige Bausteine dazu sind zum Beispiel die vorgeschlagene Produktionsanpassung durch regionale Anbaustopps, die einfachere Herstellung alkoholfreier Weine und die Förderung von Weintourismus und Weinexporten. Das sind Schritte in die richtige Richtung.
Die Branche steht vor großen Herausforderungen vor allem durch die Klimakrise und ein sich änderndes Konsumverhalten. Es wird weitere Schritte und Maßnahmen brauchen, um etwa den stark nachgefragten ökologischen Weinbau durch die Zulassung von Kaliumphosphonat zum Schutz der Reben weiter voranzubringen. Wir tun gut daran, den Weinbau in Deutschland weiter kräftig zu unterstützen, denn er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, identitätsbildend und prägt die Landschaft vieler Regionen in unvergleichlicher Weise.“
Zudem haben sich Bund und Länder bei der heutigen Agrarministerkonferenz in Baden-Baden darauf verständigt, für den Weinbau eine passgenaue Öko-Regelung zu schaffen, um Leistungen der Winzerinnen und Winzer für Biodiversität über die GAP besser finanziell zu honorieren.