Datenwissenschaftlerinnen/Datenwissenschaftler (w/m/d)

in Bonn oder Berlin, EG 14 TVöD, befristet, mit Master/Diplom.

Bewerbungsfrist 20. Dezember 2024
Arbeitsbeginn nächstmöglicher Termin
Arbeitsort Berlin oder Bonn
Vergütung TVöD 14

Für unsere vielfältigen und anspruchsvollen nationalen und internationalen Aufgaben suchen wir für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für das Datenlabor im Referat 115 zum nächstmöglichen Zeitpunkt Datenwissenschaftlerinnen oder Datenwissenschaftler / Data Scientists.

Das BMEL und sein Geschäftsbereich verfügen über vielfältige wertvolle Daten, etwa aus den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, gesundheitlicher Verbraucherschutz und ländliche Räume. Um diesen Schatz an Daten noch besser als bisher für die Politikgestaltung zu nutzen, wurde im BMEL ein Datenlabor eingerichtet. Das Ziel der Bundesregierung ist es, durch Datenlabore die Datennutzung und -kompetenz in den Bundesministerien nachhaltig zu fördern. Neben beratenden und konzeptionellen Tätigkeiten setzt das Datenlabor im BMEL eigene Projekte um, die das Arbeiten mit Daten im Ministerium robuster, effektiver und zugänglicher gestalten. Für unser interdisziplinäres Team suchen wir nun weitere kommunikative Kolleginnen und Kollegen mit exzellenten technischen und/oder organisatorischen Vorkenntnissen.

Wir bieten Ihnen abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher gesellschaftlicher und politischer Relevanz in einem Beschäftigungsumfeld, das durch einen kooperativen und modernen Arbeitsstil sowie sichere und flexible Arbeitsbedingungen geprägt ist.

Gestalten Sie aktiv die digitale Zukunft mit und bringen Sie Ihre Expertise in einem spannenden Umfeld an der Schnittstelle von Politik, Technik und Verwaltung ein.

Zu den Themenschwerpunkten gehören unter anderem:

Management von Datenprojekten in interdisziplinären Teams

  • Begleitung des gesamten Projektzyklus von Anforderungsanalyse über agile Entwicklung bis zur Evaluation und Wirkungsmessung
  • Kommunikation, Transfer und Vermittlung zwischen Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen Hintergründen und technischen Vorerfahrungen
  • Agile Projektplanung und Ausarbeitung von Arbeitspaketen und Meilensteinplanung im Projektverlauf, z.B. mit OKR und Sprint Plannings  

Entwicklung und Betrieb von Dashboards und Datenprodukten

  • Nutzung von git und regelmäßige "peer-review" Prozesse mit Kolleginnen und Kollegen
  • Identifikation von neuen Datenquellen, Bau von Datenpipelines und Etablierung von Datenqualitätstests (SQL, python oder R)
  • Agile Entwicklung und Konzeption zugänglicher, interaktiver Dashboards in enger Zusammenarbeit mit Fachreferaten
  • Konzeptionelle und technische Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur im BMEL

 

Anforderungen

  • Ein mit mindestens befriedigendem – vorzugweise gutem oder sehr gutem – Ergebnis abgeschlossenes Studium im Bereich der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Geowissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder in einem inhaltlich vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug (Master- oder Universitätsdiplom) oder
  • Ein abgeschlossenes Studium (Master- oder Universitätsdiplom) in einem anderen Bereich und nachgewiesene – vorzugsweise mehrjährige –hauptberufliche Erfahrung in der Entwicklung und im Betrieb von Datenprodukten oder Dashboards und/oder im Management von Datenprojekten.  
  • Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
  • Gute englische Sprachkenntnisse

Darüber hinaus ist von Vorteil, wenn Sie relevante Vorerfahrung in einigen der folgenden Bereiche haben:

  • Erfahrung mit git, CI/CD, Openshift/Kubernetes/Docker, Keycloak oder vergleichbaren Tools.
  • fundierte Kenntnisse im Umgang mit relationalen Datenbanken (SQL) und python / R.
  • Erfahrung in der Entwicklung von Webschnittstellen, Web-Apps oder grundsätzlich der Weiterentwicklung von Dateninfrastruktur in Organisationen.
  • Erfahrungen im Projektmanagement, Programmmanagement, Portfoliomanagement und/oder Verwaltungserfahrung – idealerweise im Bereich Data Science, Data Analytics oder Data Engineering.
  • Erfahrungen mit der Umsetzung von Veränderungsmanagement/(Organisational) Change-Management, idealerweise mit Bezug zur Digitalisierung.
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und zielgruppengerecht zu kommunizieren.
  • Erfahrung in der Konzeption, Planung und Durchführung von Workshops.

Wir setzen voraus, dass Sie über Sicherheit und Gewandtheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck sowie über Verhandlungsgeschick verfügen, gerne und gut mit anderen Menschen zusammenarbeiten, sich engagieren und Eigeninitiative mitbringen. Darüber hinaus erwarten wir ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Einsatzbereitschaft und Flexibilität.

Wir bieten

  • Befristete Einstellungen als Referentin oder als Referent in den höheren Verwaltungsdienst bis zum 31.12.2026. Es werden Aufgaben übertragen, die nach Entgeltgruppe 14 TVöD zu vergüten sind. Beamtinnen und Beamte sind aus stellenplanmäßigen Gründen bis Besoldungsgruppe A 14 BBesO bewerbungsfähig.  
  • Zahlung einer Stellenzulage der obersten Bundesbehörden (Ministerialzulage).  
  • In Abhängigkeit von der Bewerberlage kann für Tarifbeschäftigte ggf. eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 Euro monatlich in Betracht kommen.  
  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit; ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima; zahlreiche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf; ein umfangreiches Fortbildungsangebot, das sowohl fachliche als auch persönliche Weiterbildungen beinhaltet; ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement einschließlich einer aktiven Sportgemeinschaft.  
  • Möglichkeit zum flexiblen Arbeiten, Homeoffice und Kinderbetreuungsmöglichkeiten.  
  • Möglichkeit zum Bezug eines DeutschlandJobTickets inkl. Arbeitgeberzuschuss.

Wichtig!

Bitte geben Sie an, ob sich Ihre Bewerbung auf den Dienstsitz Bonn oder den Dienstsitz Berlin oder ggf. auf beide Dienstsitze bezieht.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Gerne können Sie uns bereits im Anschreiben einen Hinweis auf eine Schwerbehinderung mitteilen.

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.

Eine Beschäftigung in sicherheitsrelevanten Bereichen ist nur dann möglich, wenn Sie einer Sicherheitsüberprüfung zustimmen und diese nicht zu sicherheitserheblichen Erkenntnissen führt.

Der Dienstposten ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdeganges, Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen, Beschäftigungsnachweise, ggf. Nachweise über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung, etc.) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2418 bis 20. Dezember 2024 per E-Mail (Bewerbung bitte nur in einer Datei, möglichst im pdf-Format mit maximal 10 MB) an das Postfach 112-bewerbung@bmel.bund.de.

Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können Sie gern per E-Mail an 112-bewerbung@bmel.bund.de stellen. Weitere Informationen über das BMEL können Sie auch dieser Homepage www.bmel.de entnehmen.

Mit Ihrer Bewerbung auf die o. g. Stellen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von bis zu sechs Monaten aufbewahrt werden. 

Erschienen am im Format Stellenangebot