Referentinnen und Referenten (w/m/d) für die Gruppe "Weiterentwicklung der GAP, EU-Haushalt, GAP-Strategieplan"

mit Master/Diplom, unbefristet, in Bonn oder Berlin

Bewerbungsfrist 18. Oktober 2024
Arbeitsbeginn nächstmöglicher Termin
Arbeitsort Bonn oder Berllin
Vergütung höherer Dienst
Arbeitszeit Vollzeit

Für unsere vielfältigen und anspruchsvollen nationalen und internationalen Aufgaben suchen wir für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Referentinnen und Referenten (w/m/d) für die Referate der Gruppe "Weiterentwicklung der GAP, EU-Haushalt, GAP-Strategieplan"

Das BMEL nimmt als oberste Bundesbehörde die Regierungsaufgaben auf den Gebieten Ernährung, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, ländliche Räume sowie dem gesundheitlichen Verbraucherschutz auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene wahr. Es setzt sich ein für eine nachhaltige, zukunftsfeste Landbewirtschaftung und Tierhaltung, faire Einkommen und gute wirtschaftliche Perspektiven für die Landwirtinnen und Landwirte, klimaangepasste Wälder, gute Ernährung, lebendiges Dorfleben und die ländlichen Räume, gegen Lebensmittelverschwendung und natürlich für Klima & Artenschutz und für den Erhalt der Biodiversität. 

Wenn Sie die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf europäischer und nationaler Ebene aktiv mitgestalten möchten und sich für eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung interessieren, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. 

Tätigkeitsbereiche sind unter anderem:

  • Schwerpunkt der Tätigkeiten ist die Umsetzung der laufenden GAP Förderperiode 2023 bis 2027
  • Dazu gehören u.a. Umsetzung, Evaluierung und Anpassung des GAP Strategieplans, Erstellung des Leistungsberichts, Fragen der Verwaltungs- und Kontrollsysteme, Fragen der finanztechnischen Abwicklung, Prüfungsangelegenheiten, Mitarbeit bei nationaler Rechtsetzung. Koordinierung der Länder und sonstigen Beteiligten bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung und Vertretung deutscher Interessen auf EU-Ebene
  • Erarbeitung fachlicher Stellungnahmen und Analysen zu aktuellen politischen Themen im Rahmen der GAP, Mitarbeit an Berwertungen und längerfristige Strategien zu relevanten Handlungsfeldern, inklusive der Weiterentwicklung der GAP nach 2027
  • Mitarbeit in nationalen und europäischen Gremien und/oder Arbeitsgruppen; Beratung der Leitung des BMEL sowie Verfassen von Stellungnahmen und Antwortentwürfen zu fachlichen Fragestellungen, Vorbereitung und ggfls. Begleitung von Terminen der Hausleitung.

Anforderungen

  • Ein mit mindestens befriedigendem – vorzugsweise gutem oder sehr gutem – Ergebnis abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften (Master- oder Universitätsdiplomstudium)

 oder 

  • Ein mit mindestens befriedigendem – vorzugsweise gutem oder sehr gutem – Ergebnis abgeschlossenes umwelt-, naturwissenschaftliches oder ökonomisches Studium (Master- oder Universitätsdiplomstudium) und
    • eine Promotion mit agrarwissenschaftlichem Bezug oder agrarwissenschaftliches Referendariat
      oder
      nachgewiesene – mindestens einjährige - einschlägige hauptberufliche Tätigkeit im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik  
  • Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
  • Sehr gute Englischkenntnisse. 

Darüber hinaus sind von Vorteil

  • Nachgewiesene einschlägige hauptberufliche Tätigkeit im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik, möglichst in der internationalen, europäischen oder nationalen Verwaltung oder in einem Verband / einer Interessenvertretung
  • Nachgewiesene Kenntnisse und berufliche Erfahrungen in den Bereichen Datenmanagement, Geodatenmanagement und/oder Geodäsie
  • Agrarwissenschaftliches Referendariat

Wir setzen voraus, dass Sie über Sicherheit und Gewandtheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck sowie über Verhandlungsgeschick verfügen, gerne und gut mit anderen Menschen zusammenarbeiten, sich engagieren und Eigeninitiative mitbringen. Darüber hinaus erwarten wir ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität sowie Durchsetzungsvermögen und soziale Kompetenz.

 Wir bieten

  • Mehrere unbefristete Einstellungen als Referentin oder als Referent in den höheren Verwaltungsdienst. Es werden Aufgaben übertragen, die nach Entgeltgruppe 13 TVöD zu vergüten sind. Beamtinnen und Beamte sind aus stellenplanmäßigen Gründen bis Besoldungsgruppe A 14 BBesO bewerbungsfähig.
  • Zahlung einer Ministerialzulage.
  • Nach Ablauf der sechsmonatigen Probezeit wird bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen eine zeitnahe Verbeamtung
  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit; eine Arbeitsatmosphäre, in der ein respektvoller Umgang miteinander, gegenseitige Wertschätzung und Vielfalt der Beschäftigten eine gelebte Selbstverständlichkeit sind. Ausdruck hiervon ist u.a., dass das BMEL der Charta der Vielfalt beigetreten ist, eine eigene Erklärung für Vielfalt im BMEL unterzeichnet hat, wir eine Ansprechperson für trans- und queere Angelegenheiten haben und die Beschäftigten ein Netzwerk "BMEL of color – Netzwerk für kulturelle Diversität" gegründet haben. Wir freuen uns daher über Bewerbungen von Menschen, die diese Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln.
  • Ein umfangreiches Fortbildungsangebot, das sowohl fachliche als auch persönliche Weiterbildungen beinhaltet.
  • Ein um­fangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement einschließlich einer aktiven Sportgemeinschaft.
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, bis zu 60 % der wöchentlichen Arbeitszeit mobil zu arbeiten.
  • Zahlreiche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z. B. Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Teilzeitmodelle).
  • Möglichkeit zum Bezug eines DeutschlandJobTickets inkl. Arbeitgeberzuschuss.

 Wichtig:

Derzeit arbeiten die Kolleginnen und Kollegen der Gruppe überwiegend am Bonner Dienstsitz. Die ausgeschriebene Tätigkeit kann jedoch von beiden Dienstsitzen (Bonn oder Berlin) wahrgenommen werden.

Bitte geben Sie an, ob sich Ihre Bewerbung auf den Dienstsitz Bonn oder den Dienstsitz Berlin oder ggf. auf beide Dienstsitze bezieht.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Gerne können Sie uns bereits im Anschreiben einen Hinweis auf eine Schwerbehinderung mitteilen. 

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.

Eine dauerhafte Beschäftigung in sicherheitsrelevanten Bereichen ist nur dann möglich, wenn Sie einer Sicherheitsüberprüfung zustimmen und diese nicht zu sicherheitserheblichen Erkenntnissen führt. 

Der Dienstposten ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. 

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdeganges, Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen, Beschäftigungsnachweise, ggf. Nachweise über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung, etc.) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2417 bis zum 18.10.2024 per E-Mail (Bewerbung bitte nur in einer Datei, möglichst im pdf-Format mit maximal 10 MB) an das Postfach 112-bewerbung@bmel.bund.de

Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können Sie gern per E-Mail an 112-bewerbung@bmel.bund.de stellen. Weitere Informationen über das BMEL können Sie auch dieser Homepage entnehmen. 

Mit Ihrer Bewerbung auf die o. g. Stelle erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von bis zu sechs Monaten aufbewahrt werden.

Erschienen am im Format Stellenangebot