Internationale Food Fraud Konferenz

Save the Date

Vom 5. bis 7. November 2025 veranstalten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Nationale Referenzzentrum für authentische Lebensmittel des Max Rubner-Instituts eine internationale Konferenz zu Food Fraud in Berlin.

Die Stärkung der europäischen und internationalen behördlichen Zusammenarbeit ist Ziel der Konferenz. Dabei stehen wegweisende Zukunftsthemen wie Frühwarnsysteme, Ansätze zur Bekämpfung von Food Fraud, geopolitische Einflüsse sowie Herausforderungen des Datenmanagements beim analytischen Nachweis von Verfälschungen im Fokus.


Eine schriftliche Einladung einschließlich des Programms und der Möglichkeit zur Registrierung folgen im Mai.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der E-Mail-Adresse NRZ@mri.bund.de zur Verfügung.


Wir würden uns freuen, Sie im November 2025 in Berlin begrüßen zu dürfen.

Anfang 05.11.2025
Ende 07.11.2025
Veranstaltungsort Berlin

Termin herunterladen

Das könnte Sie auch interessieren

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Lebens- und Futtermittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, aus ihnen bestehen oder hergestellt wurden, müssen seit 2004 aufgrund des europäischen Gentechnikrechts, namentlich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003, EU-weit gekennzeichnet werden.

Mehr

Maßnahmen zur Überbrückung von Versorgungsengpässen (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten zu schützen und zu versorgen ist eine hoheitliche Aufgabe. Sie lässt sich verfassungsrechtlich aus der allgemeinen Verteidigungsaufgabe des Staates und der staatlichen Pflicht zur Daseinsvorsorge für die Bevölkerung ableiten.

Mehr