Der Bereich Landwirtschaft

Der Gebärdensprachfilm als Text

Deutschland ist ein Land mit starker Landwirtschaft. Die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Etwa  938.000 Menschen erzeugten 2021 in rund 259.000 landwirtschaftlichen Betrieben Waren im Wert von etwa 59 Milliarden Euro. Die Landwirtschaft versorgt uns alle mit hochwertigen Lebensmitteln und leistet einen zunehmenden Beitrag für die Energie- und Rohstoffversorgung. Sie gestaltet und pflegt das Gesicht unseres Landes.

Die Landwirtschaft steht vor Herausforderungen: Klimakrise, Artensterben, Bodenverschlechterung und -verluste, Verlust der biologischen Vielfalt und Zerstörung von Ökosystemen bedrohen unsere globalen Ernährungssysteme. Die Art, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, trägt erheblich zur Verschärfung dieser Krisen bei. Und manchen Landwirtinnen und Landwirten fehlt die Perspektive, auch zukünftig von der Arbeit auf ihren Betrieben leben zu können.

Wir müssen das schützen, was uns erhält. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben uns gelehrt, dass wir Probleme nicht aussitzen können. Je länger wir warten, desto anstrengender und teurer wird es für uns alle. Und manches wird unwiederbringlich verloren sein – das führen uns Klimakrise und Artensterben täglich vor Augen.

Als Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist es unser Ziel, die politischen Voraussetzungen für ein nachhaltiges und zukunftsfestes Agrar- und Ernährungssystem zu schaffen.

Das heißt für uns: Ein System, das dauerhaft die Grundlage für eine gesunde und ausreichende Ernährung sichert. Ein System, das den Bäuerinnen und Bauern auf Dauer ein wirtschaftliches Auskommen sichert . Und ein System, das die Umwelt, die Tiere und das Klima schützt.

Der ökologische Landbau ist dabei unser agrarpolitisches Leitbild eines nachhaltigen Wertschöpfungssystems von der Produktion, über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung. Und wir wollen unser Ziel, 30 Prozent Ökolandbau bis 2030, erreichen. Damit wollen wir vor allem die Artenvielfalt erhalten und dazu beitragen, dass weniger Pestizid eingesetzt wird.

Regionale Wertschöpfungsketten und nachhaltige Kreislaufwirtschaft sollen gestärkt werden. Dazu gehört auch die Tierhaltung. Wir wollen die Tierhaltung in Deutschland verlässlich und erfolgreich transformieren und den Tierschutz verbessern.

Landwirtschaftspolitik ist EU-Politik: Wir werden für die Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik ab 2027 ein Konzept vorlegen, wie die Direktzahlungen mit der Honorierung von Klima- und Umweltleistungen ersetzt werden können. Dieses Konzept werden wir rechtzeitig auf der EU-Ebene einbringen. Wichtig ist für uns, dass wir in der neuen Förderperiode ein System bekommen, das besser im Einklang mit Mensch, Tier, Umwelt und Klima steht.

Abspann

Der Bereich Landwirtschaft

Herausgeber
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Referat L6 – Internet, Soziale Medien
10117 Berlin

Produktion
Gebärdenwerk GmbH

© 2023 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Erschienen am im Format Artikel

Übersicht der Gebärdensprachfilme

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Öko-Regelungen (Thema:EU-Agrarpolitik)

Die Öko-Regelungen (ÖR) sind ein zentrales Element der Gemeinsamen Agrarpolitik in der Förderperiode 2023 bis 2027. Sie bilden mit der Konditionalität und den Agarumwelt-und Klimamaßnahmen (AUKM) der 2. Säule eines der drei Kernelemente der sogenannten Grünen Architektur der GAP.

Mehr

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft (Thema:Landwirtschaft)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft gezielt landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, in moderne Technologien für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz zu investieren. Das Programm mit Beginn Januar 2021 läuft wie geplant Ende 2024 aus. Im Anschluss an das Programm soll die bisherige GAK-Förderung wiederaufgenommen werden (s. u.).

Mehr