Handlungsfelder der Ernährungsstrategie

Handlungsfelder der Ernährungsstrategie

Außer-Haus-Verpflegung

Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung können eine Schlüsselrolle dabei spielen, Menschen eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Die Gemeinschaftsverpflegung gibt täglich insgesamt knapp 40 Millionen Portionen Essen aus.

Mehr

Konsumlandschaften

Die Gestaltung von Konsumlandschaften beeinflusst bewusst und unbewusst unser Auswahl- und Einkaufsverhalten.

Mehr

Soziale Aspekte der Ernährung

Menschen, die sich aus Mangel an finanziellen Mitteln nicht gesundheitsförderlich und nachhaltig ernähren können, können sowohl gesundheitliche Beeinträchtigungen erfahren als auch in ihrer Teilhabe am sozialen Leben eingeschränkt sein.

Mehr

Querbezüge zur nachhaltigen Lebensmittelerzeugung und -versorgung

Eine Verbesserung von Ernährungsumgebungen und Ernährungsmustern wirkt sich auch auf die Nachfrage nach bestimmten Lebensmitteln aus. Die Strukturen müssen hier angepasst und gestärkt werden, um ein entsprechendes Angebot sicherzustellen.

Mehr

Ernährungsempfehlungen

Die Bundesregierung stützt sich bei ihren Strategien und Maßnahmen auf die wissenschaftliche Erkenntnislage.

Mehr

Ernährungskommunikation und -information

Maßnahmen zur Ernährungskommunikation und -information können Maßnahmen in den anderen Handlungsfeldern ergänzen. Sie können Menschen dabei helfen, Ernährungskompetenz zu erwerben und im Alltag anzuwenden.

Mehr

Ernährungsbildung

Die Weichen für eine gute Ernährungskompetenz werden schon in früher Kindheit und Jugend gestellt.

Mehr

Prävention

Zahlreichen Krankheiten kann durch eine gesunde Ernährung und weitere Präventionsmaßnahmen vorgebeugt werden.

Mehr

Ernährung und Bewegung gemeinsam denken

Das Handlungsfeld "Ernährung und Bewegung gemeinsam denken", zielt darauf ab, in verschiedenen Lebensphasen Bedingungen für eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu schaffen, um das Risiko für Krankheiten zu senken

Mehr

Effiziente Strukturen und Prozesse

Ernährung ist ein Querschnittthema, das viele verschiedene Akteure aus Staat und Gesellschaft betrifft.

Mehr

Kontinuierliche Forschung

Für eine zukunftsfeste, wissensbasierte Ernährungspolitik ist die Verbesserung der Datenlage zur Ernährungssituation entscheidend, insbesondere unter Berücksichtigung der Umwelt- und Klimaauswirkungen von Ernährung.

Mehr